Ressortübersicht

Hier findest du eine Beschreibung zu den verschiedenen Ressorts des SUB Vorstands, sowie Angaben zu den verantwortlichen Personen und ihren Zuständigkeiten.

Universitäre, kantonale und nationale Hochschulpolitik

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Tim Röthlisberger
Im Vorstand seit: Dezember 2021
Studienrichtung: Sozialwissenschaften und Nachhaltige Entwicklung

Zum Ressort Hochschulpolitik 

Auf nationaler Ebene Ich beschäftige mich mit hochschulpolitischen Entwicklungen auf nationaler Ebene und vertrete die Interessen der Studierenden. Ich bin dafür verantwortlich, den Kontakt zu entsprechenden Institutionen, Organisationen und Personen auf nationaler Ebene zu pflegen und auszubauen. Insbesondere engagiere ich mich im nationalen Dachverband - dem Verband der Schweizer Studierendenschaften (VSS)-, und koordiniere die SUB-Aktivitäten im VSS. Als Ressortverantwortlicher leite ich die Delegation der SUB an der VSS-Delegiertenversammlung und vertrete die SUB in der kleinen Parlamentskammer des VSS, dem Sektionsrat.

Auf der Ebene des Kantons 
Die verantwortliche Person hält den Kontakt mit der Erziehungsdirektion, dem Regierungsrat und dem Grossen Rat. Sie verfasst Stellungnahmen zum Geschehen auf kantonaler Ebene und lobbyiert für die Anliegen der Studierenden. Dazu gehört auch das Monitoring der bildungspolitischen Geschäfte des Grossen Rates, also die Beobachtung und Analyse der bildungs- und finanzpolitischen Vorgänge innerhalb des Kantons Bern. Zu den weiteren Aufgaben gehören die Vertretung der Anliegen und Probleme der Studierenden im politischen Prozess und gegenüber der Öffentlichkeit sowie die Mitarbeit bei Abstimmungskämpfen und Demonstrationen zur Vertretung von studentischen Interessen.

Auf der Ebene der Universität 
Das Ressort hat die Aufgabe, hochschulpolitischen Entwicklungen auf universitärer Ebene zu beobachten und zu analysieren. Dabei geht es vor allem darum, die Positionen der SUB in die aktuelle hochschulpolitische Debatte einzuordnen und dazu Stellung zu beziehen. Zu den Aufgaben gehören beispielsweise die Information und Förderung der Diskussion über bildungs- und finanzpolitische Fragen im Vorstand und im Studierendenrat.

Thematisch gesehen beschäftigt sich das Ressort Hochschulpolitik insbesondere mit der folgenden, nicht abschliessenden Liste von Themenbereichen: Gesetzlicher und reglementarischer Rahmen des Hochschulstudiums (UniG, UniV, Leistungsauftrag, Uni-Statut, Fakultäts- und Studienreglemente), Bologna - Deklaration (Umsetzung an der Uni Bern, Lage der Studierenden), Hochschulfinanzierung (Studiengebühren, Drittmittel, etc.), Selektionsmechanismen (Numerus Clausus, Eignungstests, Exzellenz- vs. Nachwuchsförderung, Chancengleichheit), Studiengänge (Teilzeit, Entschulung, etc.), Lehre an der Uni Bern, Nachhaltige Entwicklung, etc.

Des Weiteren ist die Person im Ressort Hochschulpolitik verantwortlich, den Kontakt zu entsprechenden Institutionen, Organisationen und Personen zu pflegen und auszubauen. Auf der universitären Ebene sind dies vor allem die Universitätsleitung, das Generalsekretarait, das Zentrum Lehre und weitere Organisationseinheiten der Universität. 

Bist du an hochschulpolitischen Entwicklungen interessiert, langweilen oder entsetzen sie dich?
Hast du eine bereichernde Idee? 

Dann bist du hier richtig! Ich setzte mich für dein Uni-Leben ein! 

Wenn du auf der Webseite etwas nicht finden solltest oder Fragen zu meinen Ressorts hast, melde dich bei mir.

Gleichstellung

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Mara Hofer
Im Vorstand seit Mai 2022
Studienrichtung: Sozialanthropologie, Germanistik und Sozialwissenschaften

Hast du an der Uni Erfahrung mit Ungleichbehandlung oder Diskriminierung gemacht?
Willst du dich an der Uni für Gleichstellung und Chancengleichheit engagieren?
Hast du eine bereichernde Idee?

Melde dich bei mir! Ich mache mich stark für dich!

Ressort Gleichstellung
Die Gleichstellung aller Geschlechter ist ein zentrales Anliegen der SUB. Noch immer scheint eine wissenschaftliche Karriere für Frauen weniger lukrativ zu sein als für Männer, noch immer werden Frauenförderpläne nur halbherzig umgesetzt und die Zahlen zeigen, dass gerade Frauen vermehrt bei jedem Stufenübertritt der Uni den Rücken kehren. Die Integration von Geschlechterstudien in den universitären Lehrplänen harzt und der Mehrfachbelastung von studierenden Eltern wird zu wenig Rechnung getragen.
Die SUB versteht ihr Gleichstellungsengagement intersektional. Wir setzen uns für die Gleichstellung aller Studierenden ein. Wir streben an, dass alle Menschen frei von Sexismus, Rassismus, Ableismus, Klassismus, Homophobie, Transphobie und Altersdiskriminierung studieren können.
Deswegen arbeiten wir mit diversen universitären Stellen und Gremien zusammen, wie z.B. der universitären Komission für Gleichstellung und der Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir sind zudem in der CodEg, der Gleichstellungskommisson des Verbandes Schweizerischer Studierendenschaften (VSS), aktiv und Mitglied des Vereins Feministischer Wissenschaften. Daneben bietet das Ressort Gleichstellung ein vom Bundesprogramm Chancengleichheit mitfinanziertes Mentoring für Studentinnen (womentoring) an. Das Ressort organisiert zudem verschiedene Anlässe zu Gleichstellungsthemen, teils auch in Zusammenarbeit mit der SUB-Kultur. 

Fachschaften, Fakultäten und Gruppierungen & Nachhaltigkeit & Personal

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Yannick Käser 
Im Vorstand seit: Mai 2022
Studienrichtung: Geschichte

Seit Mai 2022 bin ich im SUB-Vorstand für die Ressorts Fachschaften, Fakultäten und Gruppierungen & Nachhaltigkeit verantwortlich. 

Zum Ressort Fachschaften, Fakultäten und Gruppierungen:
Als aktive Studierende in einer Fachschaft habt ihr die Möglichkeit, bei der Gestaltung eures Studienganges mitreden zu dürfen und euren Studienalltag aktiv miteinander zu gestalten. Die Arbeit in den SUB-Gruppierungen bietet darüber hinaus eine vielfältige Palette an Gelegenheiten, aktiv zu werden, sich politisch zu engagieren oder Projekte im kulturellen Bereich zu verwirklichen. Wenn du eine SUB-Gruppierung registrieren möchtest oder sonstige Fragen und Anliegen bezüglich Fachschaften und Gruppierungen hast, dann melde dich bei mir. 

Zum Ressort Nachhaltigkeit
Das Ressort „Nachhaltigkeit" wurde im März 2019 neu geschaffen, um Nachhaltigkeit als ständiges Arbeitsgebiet der SUB zu etablieren. Dabei geht es insbesondere um Nachhaltigkeit an der Uni Bern (z.B. Mensaangebot, Dienstreisen, Nachhaltigkeit in Lehre und Forschung etc.) und der SUB. Es geht nun darum die Positionen weiter auszuarbeiten und zu verfeinern, Veränderungen an der Uni rasch voran zu treiben, und studentische Initiativen zu fördern. Die SUB hat eine Nachhaltigkeitskommission, bei Interesse kannst du dich gerne bei mir melden.

Kultur & Kommunikation

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Sandro Arnet
Im Vorstand seit: Mai 2023
Studienrichtung: Sozialwissenschaften und Geschichte

Ressort Kommunikation
Im Ressort Kommunikation bin ich für das SUB-Medium zuständig, was die Kontaktpflege mit Kooperationspartner*innen sowie die SUB-Rubrik in der Bärner Studizytig beinhaltet. Ausserdem bin ich für den Online-Auftritt und die Sichtbarkeit der SUB verantwortlich.

Ressort Kultur
Das Ressort Kultur betreut die kulturellen Anlässe rund um die SUB. Darüber hinaus bin ich verantwortlich für das alljährliche CAMPUS Festival. Zudem gehört das Projekt Offener Hörsaal dem Ressort Kultur an.
Gemeinsam mit der Kulturkommission SUB Kultur kümmere ich mich um die Organisation diverser Veranstaltungen. Möchtest Du bei der Realisierung von Festen oder Anlässen mithelfen? Hast Du vielleicht selbst eine coole Idee, die Du umsetzen möchtest? Dann melde Dich bei mir! 
Bist Du auf der Suche nach finanzieller Unterstützung für Dein Kulturprojekt? Dann kann Dir der Unterstützungsfonds vielleicht weiterhelfen.


Soziales

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Naima Hillman
Im Vorstand seit: September 2023
Studienrichtung: Politikwissenschaften

Es ist mir ein Anliegen, dass Menschen ungeachtet ihrer sozialen Situation und Herkunft ein Studium an der Uni Bern absolvieren können. Deswegen setze ich mich für faire Stipendien, die Vereinbarkeit von Arbeit und Studium und bezahlbaren Wohnraum für Studierende ein.

Befindest du dich in einer finanziellen Notlage oder hast du ein Anliegen betreffend der sozialen Situation von Studierenden? Ich berate dich gerne und versuche mit dir gemeinsam eine Lösung zu finden. Melde dich bei mir und ich setze mich für dich ein!

Ressort Soziales
Die SUB setzt sich für die Verbesserung der sozialen Situation aller Studierenden ein. Dabei beschäftige ich mich im Ressort Soziales mit Fragen rund ums Studium und das Leben von Studierenden, vor allem in den Bereichen Studienfinanzierung, Arbeit neben dem Studium und studentisches Wohnen. Ich arbeite dafür mit diversen Gremien zusammen. Ich betreue den Sozialfonds der SUB, welcher Studierenden in akuten finanziellen Notlagen Unterstützung anbietet.

Dienstleistungen & Rechtliches

Verantwortliches Vorstandsmitglied: Joshua Bürge
Im Vorstand seit: September 2023
Studienrichtung: Rechtswissenschaften

Ressort Dienstleistungen

Ressort Rechtliches

Das Ressort "Rechtliches" beschäftigt sich mit allen in der SUB anfallenden Rechtsfragen. Dazu gehören namentlich die SUB-Reglemente sowie sämtliche Verträge. Zudem bin ich für Fragen betreffend Studierendenrat und dessen Wahlen verantwortlich. Ausserdem untersteht mir der Rechtsberatungsdienst (RBD), den du jederzeit bei rechtlichen Fragen kontaktieren kannst.

Finanzen

vakant

bei Kontaktanfragen an:

Ressort Finanzen Das Ressort Finanzen ist für die Finanzplanung und die Vorbereitung finanzpolitischer Entscheide verantwortlich. Die Ressortinhaberin erstellt jeweils das Budget in Zusammenarbeit mit den anderen Vorstandsmitgliedern und präsentiert dem Studierendenrat die Jahresrechnung. Zudem hat sie stetigen Kontakt zur Buchhaltung der SUB und behält den Überblick über die aktuelle Finanzlage. Auch vertritt die Finanzverantwortliche die SUB in der Commission des finances (CoFi) des Verbands der Schweizer Studierendenschaften (VSS).

Nach oben