Womentoring

Womentoring ist ein interdisziplinäres Mentoringprogramm von und für Studentinnen an der Uni Bern. Es richtet sich an alle TINFA-Studierende ( Trans, intergeschlechtliche, non-binäre, agender, genderfluide Personen und Frauen)  der Universität Bern im Masterstudium, die sich mit dem Gedanken befassen, eine wissenschaftliche Laufbahn einzuschlagen. Als Mentor*innen kommen Assistent*innen oder Doktorandinnen desselben oder eines verwandten Studiengebietes in Frage.

Womentoring wird Wo*mentoring!

Die akademische Welt steht am Wendepunkt – wir brauchen diversitätssensible und inklusive Forschung: Um neuen Herausforderungen gerecht zu werden, braucht es eine Umstrukturierung des SUB Mentoringprogramms.

Seit vielen Jahren unterstützt das Womentoring-Programm Masterstudierende auf dem Weg zu ihrer akademischen Karriere – von und für FINTA*-Personen.

Doch noch immer haben längst nicht alle Studierende der UniBE dieselben Chancen auf eine akademische Karriere. Das neue SUB-Mentoringprogramm soll sich für alle Geschlechter öffnen und das Diversitätsbewusstsein zukünftiger Doktorand*innen in ihrer Forschung stärken. Mit dem neuen Mentoringprogramm will die SUB aktiv gegen strukturellen Rassismus und Genderungleichheit vorgehen.

Womentoring wird Wo*mentoring
Womentoring wird Wo*mentoring

Nachhaltige Wissenschaftskultur

In Kooperation mit der Initiative «Better Science» wird auf die Probleme eines beschleunigten und wettbewerbsorientierten Wissenschaftssystems aufmerksam gemacht. Nachhaltigkeit, Diversität und ein wertschätzendes Arbeitsumfeld sind nicht nur die Grundlage für Exzellenz, sondern auch für einen gesunden Wissenschaftsbetrieb.

Chancengerechtigkeit

Mit der Unterstützung der Abteilung für Chancengleichheit der Universität Bern (AfC) soll die nächste Generation von Wissenschaftler*innen dazu befähigt werden, die Zukunft der Forschung aktiv und verantwortungsvoll mitzugestalten und die Strukturen der Universität Bern durch das Abbauen von diskriminierenden Hürden nachhaltig zu verändern.

Inklusion & Antidiskriminierung

Es ist wichtig mit dem Mentoringprogramm strukturelle Diskriminierung an der Universität Bern anzugehen. Ziel ist es, Studierende, die aufgrund von Klassismus, Rassismus, Sexismus und Transphobie benachteiligt werden, gezielt zu fördern, begleiten und strukturelle Hürden abzubauen. Mentor*innen sollen in Rassismus- und Chancengerechtigkeitsthemen geschult werden, um ihre Mentees besser unterstützen zu können.

Intersektionale Workshops

Statt nun FINTA*-Personen so zu trainieren, dass sie in eine patriarchale Welt passen, sollen Cis-Männer gemeinsam mit FINTA*-Personen, durch gezielte Workshops – sowohl in geschlechtshomogenen als auch in gemischten Gruppen – lernen und reflektieren, wie inklusive und gerechte Strukturen in der Wissenschaft geschaffen werden können. 

Um herauszufinden, was Studierende heute brauchen, damit sie eine akademische Karriere einschlagen können und das neue Mentoringprogramm von Beginn an, auf die Bedürfnisse der Studierendenschaft reagieren kann, werden Workshops veranstaltet:

Workshop mit Studierenden
07.03.25, 10:00 – 12:30 Uhr


Im ersten Workshop werden zentrale Fragen mit Studierenden diskutiert, darunter:
What do you feel is missing at the University of Bern?
What is your experience with mentoring programs?
What aspects of the Wo*mentoring program should be improved?

Workshop mit Alumni & PhDs

02.04.25, 15:15 – 17:45 Uhr

Workshop mit der MVUB 
12.05.25, 14:15 – 16:45 Uhr

-

Melde dich hier für einen Workshop an!

Die Workshops finden im Ideenlabor der Universität Bern statt:
VonRoll A002, Fabrikstrasse 8, 3012 Bern

12 Runde Womentoring

Setzt du dich mit der Frage auseinander, wie es nach dem Studium weitergehen soll? Bist du an wissenschaftlicher Forschung interessiert und könntest du dir eine akademische Karriere vorstellen? Spielst du mit dem Gedanken, eine Dissertation zu schreiben und möchtest mehr darüber erfahren?

... dann melde dich jetzt für Womentoring an!

Womentoring ist ein interdisziplinäres Mentoringprogramm für Studentinnen* an der Uni Bern und bietet dir die Gelegenheit, dich gezielt mit diesen und weiteren Fragen auseinanderzusetzen. Das Programm richtet sich an Studentinnen* im Masterstudium aus allen Fakultäten.

Als teilnehmende Studentin* wirst du während zwei Semestern (HS 23 und FS 24) von einer Assistentin* oder Doktorandin* desselben oder eines ähnlichen Fachbereichs in Fragen bezüglich Studium, wissenschaftlicher Karriere und Laufbahnplanung unterstützt und beraten. Kern des Programms bilden regelmässige individuelle Treffen mit deiner Mentorin*.

Ergänzend dazu bietet dir Womentoring ein attraktives Rahmenprogramm. Durch Diskussionsrunden, Workshops und gemeinsame Essen erhältst du wichtige Impulse für deinen weiteren Werdegang sowie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen.


Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich bis zum 21. Juni 2023. Möchtest du noch mehr erfahren bevor du dich bewirbst? Dann komm am 11. Mai um 17 Uhr an die Informationsveranstaltung. 

Info-Anlass am 11. Mai
Info-Anlass am 11. Mai

Das Programm

Das gezielt auf TINFA-Studierende ausgerichtete Programm wurde auf Initiative von Berner und Freiburger Studentinnen, die sich in der Gleichstellungskommission des VSS (CodEg) engagierten, gestartet. Dank des Bundesprogramms Chancengleichheit und der guten Kooperationsarbeit von vier verschiedenen Organisationen (SUB, VSS, AfG, SAJV) konnte mit Womentoring im Jahre 2002 das schweizweit erste Mentoringprogramm mit Zielpublikum Studentinnen realisiert werden. 

Im Herbst 2023 wird die zwölfte Runde des Womentorings 23/24 mit einer Auftaktveranstaltung starten, die ein gemeinsames Kennenlernen aller Mentoring-Duos ermöglicht. Im Herbst- wie auch Frühlingssemester werden verschiedene Workshops in Zusammenarbeit mit der Beratungsstelle der Berner Hochschulen zu Laufbahnplanung und Coaching stattfinden, verschiedene Vernetzungstreffen werden angeboten und unterschiedliche Expert*innen werden eingeladen, um von ihren Erfahrungen zur akademischen Laufbahn zu berichten. Herzstück des Womentorings sind jedoch die individuellen Treffen und Gespräche der Mentoring-Duos.

Kontakt

Projektkoordination

Tanisha Pandey

Studierendenschaft der Universität Bern (SUB)Lerchenweg 32 CH-3012 Bern

Projektleitung

Mara Hofer 

Studierendenschaft der Universität Bern (SUB)
Vorstand Ressort Gleichstellung
Lerchenweg 32
CH-3012 Bern

Mitmachen

Mentees

Mentees sind TINFA-Studierende im Masterstudium aus allen Fakultäten, die sich mit dem Gedanken auseinandersetzen, eine wissenschaftliche Karriere einzuschlagen.

Womentoring bietet den Mentees

  • Einen Einblick und eine bessere Einbindung in den Wissenschaftsbetrieb
  • Gelegenheit zum Austausch mit Assistentinnen, Doktorandinnen und Studentinnen
  • Den Aufbau eines Netzwerkes
  • Auseinandersetzung mit der Studien- und Laufbahnplanung
  • Hilfe beim Entscheid, eine Dissertation zu schreiben
  • Eine Vermittlung von positiven Vorbildern
  • Eine Sensibilisierung für Gleichstellungsfragen

Womentoring erwartet von den Mentees

  • Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit dem eigenen Studium und der eigenen Laufbahn
  • Eigeninitiative
  • Interesse am Uni- und Wissenschaftsbetrieb
  • Regelmässige Treffen mit der Mentorin (mind. 3 Mal pro Semester)
  • Regelmässige Teilnahme am Rahmenprogramm
  • Bereitschaft, an der Evaluation von Womentoring mitzumachen

Mentorinnen

Mentorinnen sind Assistentinnen, Doktorandinnen oder Dozentinnen an der Uni Bern, die eine Studentin von ihren Erfahrungen und Kontakten profitieren lassen und sie auf ihrer beruflichen Laufbahn begleiten.

Womentoring bietet den Mentorinnen

  • Die Möglichkeit, Wissen und Erfahrung weiterzugeben
  • Die Entwicklung von Beratungs- und Coachingfähigkeiten als wichtige soziale Schlüsselkompetenzen
  • Eine Auseinandersetzung mit der eigenen beruflichen Laufbahn
  • Den Kontakt zu anderen Assistentinnen und Doktorandinnen
  • Die Gelegenheit zum Aufbau eines Netzwerks
  • Eine kostenlose Teilnahme am Kursangebot der Abteilung für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Womentoring erwartet von den Mentorinnen

  • Ein Interesse an den Fragen, Anliegen und Problemen der Mentee
  • Den Wunsch, andere von den eigenen Erfahrungen profitieren zu lassen
  • Die Mentee eventuell am eigenem Netzwerk teilhaben zu lassen
  • Die Bereitschaft, sich mit der Mentee regelmässig zu treffen (mind. 3 Mal pro Semester)
  • Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung Anfang Oktober 2021
  • Eine möglichst regelmässige Teilnahme am übrigen Rahmenprogramm
  • Die Bereitschaft, bei der Evaluation von Womentoring mitzumachen

Unterlagen

Hier findest du Bewerbungsformulare, weitere Informationen zu Womentoring und Berichte zum Programm.

Schlussbericht Womentoring

Berichte zum Programm

Nach oben