ALSO (das Projekt- &
Tournee-Orchester der Uni Bern)
Aufbau: Das Alumni- & Sinfonie-Orchester wurde 2007 gegründet. Ursprünglich
als eigenständiges Folge-Orchester zum Uni-Orchester vorab für Alumni der
Universität konzipiert, hat es sich inzwischen zu einem geschätzten
sinfonischen Klangkörper auf Projektbasis entwickelt. Aufgrund der merklich
gestiegenen Studierendenzahlen in den vergangenen Jahren sowie der heutigen
Bachelor- und Master-Studienstruktur besteht zunehmend auch von
Aktiv-Studierenden der Uni Bern ein starkes Interesse für ein Mitspielen im
Rahmen von musikalischen Kurzzeit-Projekten mit verdichteter Probenphase.
Profil: Mit seinem Motto „Einmal im Leben spielen: Berühmte Werke mit berühmten Solisten“, seinem einzigartigen Profil als Begegnungs-, Kommunikations- und Networking-Plattform sowie aufgrund seiner generationenübergreifend angelegten Förderstruktur für alle Mitwirkenden hat sich das ALSO innert weniger Jahre als zusätzlicher und geschätzter kultureller Sympathie- und Botschaftsträger der Universität Bern im In- und Ausland etabliert.
Tätigkeit: Zusammenarbeiten mit internationalen Top-Solisten und Preisträgern, begeisternd aufgenommene Auftritte an internationalen Festivals sowie im Ausland (bisher: München, Salzburg, Graz, Strassburg, Lübeck, Helsingborg, Schaan, Helsinki, Tallinn, St. Petersburg und Berlin), Kooperationen mit offiziellen Vertretungen (Botschaften) im In- und Ausland im Rahmen der Tourneen, Fernsehauftritte sowie die traditionellen Konzerte in Bern (auch als Alumni-Events) und in Zürich haben dem ALSO inzwischen einen hervorragenden Ruf eingebracht. Das ALSO tritt zudem auch regelmässig an universitären Anlässen auf (u.a. Phil.-Nat.-Diplomfeier, Alumni-Tag).
Interesse ? Wir freuen uns auf eine grosse Teilnahme von Studierenden, zusammen mit Alumni, weiteren Mitwirkenden sowie tollen SolistInnen bei einem nächsten Projekt unseres Orchesters dabei zu sein.
Kontakt
Martin Studer (Künstlerische Leitung ALSO)
info@also-unibe.ch
www.also-unibe.ch
Der Akademische Reitverein Bern bietet seinen Pferde-begeisterten Mitgliedern, auch ohne eigenes Pferd, diverse Möglichkeiten sich regelmässig und kostengünstig auf hohem Niveau reittechnisch weiterzubilden oder auch "nur" ihrem Hobby zu frönen. Bei uns wird in Dressur, Springen und Vielseitigkeit auf jedem Niveau geritten.
ARK-Mitglieder können teilnehmen an:
Andere Ideen? Wenn du eine Idee bezüglich anderen reiterlichen Aktivitäten hast oder uns ein Angebot machen willst, dann wende dich ohne zu zögern an uns.
Webseite: https://www.arkbern.ch/
Die Berner Singstudenten sind ein origineller Männerchor aus wilden aktiven wie auch ehemaligen Studenten, welche gerne singen und das am liebsten anschliessend mit einem Bier in feierlicher Gesellschaft kombinieren!
Wie alle anderen: Klar kannst du bei uns auch fächerübergreifende Freundschaften und Kontakte knüpfen, welche über das Ende des Studiums bestehen bleiben. Klar kannst du von den Erfahrungen von älteren Semestern profitieren und gerade anfangs des Studiums wichtige Tipps erhalten. Klar hast du bei uns auch diverse Vergünstigungen.
Und doch anders: Was uns auszeichnet ist jedoch, dass wir gewissermassen eine „verspielte" Verbindung sind – wir nehmen uns selber nicht zu ernst. Wir sind ein bunter Haufen mit Studis die gerne singen, anderen, welche zudem noch gut singen können und solchen, welche zwar nicht singen können und nicht mal gut aussehen aber einfach die Stimmung geniessen und Spass haben wollen!
Schau rein! Jeden Montagabend wird ab 20 Uhr im Antonierhaus (Postgasse 62) gesungen. Anschliessend erholen wir uns beim Bier im Restaurant Krone (Gerechtigkeitsgasse 66).
Kontakt: Florian Peter alias Fräch
Per Mail:
oder kurz und bündig per Facebook!
Unsere Homepage: www.singstudenten.ch
LASST SIE RAUS! All eure inneren Visionen, Ideen und Projekte! Das Berner Studierenden Theater
(BeST) will sie auf der Bühne sehen, schwitzend und zitternd im
Scheinwerferlicht, gekrönt von Applaus und Anerkennung.
Das BeST ist keine Studierendentheatergruppe im eigentlichen Sinne, sondern ein
Verein, der nebst einem Probenraum, Fundus und Netzwerk auch finanzielle
Unterstützung für die Realisierung von Theaterprojekten bietet. Ergreift die
schillernde Chance, werft die Stirn in Falten und grapscht nach euer Feder,
bewegt eure Glieder und lasst die Herzen in Vorfreude pumpen, denn euer Projekt
hat einen Traum: es will auf der Bühne stehen! Und das BeST kann ihm diesen
Traum erfüllen. Wenn ihr es also nicht für euch tun wollt, tut es für die
Projekte! Egal ob klein ob gross, ob angezogen oder ungezogen, ob laut oder
leise, vor uns sind alle Projekte gleich. Es wimmelt nur so von Spielwütigen,
die eure Vorhaben umsetzen wollen! Falls ihr also eure Kopfprojekte handfest
machen wollt und helfende Hände und Köpfe sucht, oder selbst helfende Hände und
Köpfe besitzt, meldet euch ungeniert bei uns.
Es spuckt euch über die Schulter
euer BesT-Vorstand
Kontakt
Homepage: www.best.unibe.ch
Email:
Instagram: @berner_studentinnen_theater
Das Berner Student*innen Orchester ist eine zusammengewürfelte Gruppe aus jungen Aus- und Weiterzubildenden der Universität und weiteren Schulen im Raum Bern.
Wir wollen musikalischen Student*innen die Möglichkeit bieten, sinfonische Werke zusammen zu erarbeiten und später der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren.
Der Name BESTO ist nicht nur eine Abkürzung des Orchesters, sondern enthält auch Grundsätze unserer musikalischen Gruppierung:
Beständig
Wir proben jeweils donnerstags während den Hochschulsemestern, 19.00-21.30 in
Bern
Effizient
Die verkürzte Probearbeit bietet uns die Möglichkeit, die Konzerte vor den
Lernphasen aller Studenten dem Publikum zu präsentieren.
Spass
Es werden nebst den musikalischen Proben und Konzerten jeweils tolle
gesellschaftliche Anlässe organisiert.
Temperamentvoll
Im Fokus steht die Erarbeitung von Werken der romantischen Epoche bis hin
zur Neuzeit.
Offenherzig
Durch die tolerante Atmosphäre des Orchesters, werden die neuen Mitglieder
schnell in die Familie aufgenommen.
Kontakt:
Website: www.bestorchester.ch
Der CHOR besteht seit 2001. Einsteigen und mitmachen lohnt sich!
Der CHOR ist kein Klüngel von vergreisten Sängern, sondern eine dynamische Gruppe von jungen Leuten, die Spass am Singen haben und die die Neuen schon ab der ersten Probe gnadenlos integrieren. Der Chor trifft sich nach den Proben immer auf einen Drink, da kommt man gut ins Gespräch
Wir suchen immer interessierte Sänger und Sängerinnen. Am besten ist, Du schaust dich mal auf unserer Homepage um und entscheidest Dich dann, unverbindlich bei einer der ersten Proben reinzuschauen. Wenn's Dir nicht gefällt, kannst Du einfach wieder rausspazieren - aber wer dabei ist, weiss: Das wird nicht passieren. Trau Dich!
Dank unseren Probemethoden wird es in der Probe nie langweilig und wir können zwar zügig vorangehen, aber trotzdem individuell an den Stimmen feilen: Meistens wird erst im ganzen Chor, dann stimmenweise in den einzelnen Registern (mit bis zu vier Leitern!), und am Ende noch einmal im ganzen Chor geprobt. Und für alle, die die Melodien nicht mehr aus dem Kopf bekommen, gibt es im Mitgliederbereich unserer Homepage herunterladbare Übungsfiles für zu Hause - Stimme für Stimme. Damit kommt auch auf die Kosten, wer lieber nach Gehör singt.
Wer sind wir? Unser Hauptziel ist jeweils ein Jahreskonzert, das im April/Mai stattfindet. Das Spektrum an Stilrichtungen unserer Konzerte ist sehr breit. Neben dem Jahreskonzert singen wir an verschiedenen Anlässen (Apéros, Hochzeiten u. Ä.) Stücke aus unserem vielseitigen Repertoire. Je nach Bedarf singen wir a-cappella, unterstützt von Profi-Musikern oder auch schon mal von einem ganzen Orchester. Hauptsache, der Sound stimmt!
Doch bei uns wird nicht "nur" gesungen: Gesellige Anlässe wie der bereits traditionelle vorweihnächtliche GGG (Güetzi, Gsang & Glüehwy), Grillfeste oder das Probewochenende in den Bergen gehören ebenso zu uns wie das Anstossen und Plaudern in der Beiz nach den Chorproben!
Wir proben unter der kompetenten Leitung von Ruedi Kämpf, Musikdozent am IVP, jeweils am Mittwochabend (18.15 Uhr bis 20.15 Uhr) an der Nägeligasse (hinter dem Waisenhausplatz).
Weitere Infos, Bilder und Hörbeispiele gibt's auf unserer Homepage
Kontakt
Ruedi Kämpf
www.derchor.ch
Wir sind die erste Acappella-Gruppe der Uni Bern. Uns gibt es seit April 2016 und unsere Devise ist: Wenn alle mitmachen, gibt's für den Einzelnen weniger zu tun! In diesem Sinne kann jedes Mitglied Verantwortung übernehmen. Wir proben einmal in der Woche am Abend im Länggasse-Quartier, wobei jede*r mit Freude am Singen willkommen ist. Unser abwechslungsreiches Repertoire besteht aus selbstarrangierten Liedern, die regelmässig von unseren Mitgliedern ausgewählt werden. Wir freuen uns, alle eure Fragen per Mail zu beantworten!
Kontakt:
acapella.unibe@gmail.com
EthnoKino is an ethnographic and documentary film programme run by a collective of students and Bern-based anthropologist. Established in 2017 at the University of Bern we have since curated a regular program with over 50 screenings and other film related events at “Kino der Reitschule”. Over the years we have hosted many internationally acknowledged filmmakers creating a transformative space and dialogue at the intersections of science, and society. The first “EthnoKino Film Festival: Beyond Asymmetries” will take place from 17 - 20 June 2021.
Contact:
Website: www.ethnokino.com
Facebook: www.facebook.com/EthnoKinoBern
Instagram: www.instagram.com/ethno_kino
Der ISC ist das wohl älteste Konzert- und Partylokal der Stadt und ein fester Bestandteil der Berner Clubszene.
Von Donnerstag bis Samstag geht hier für Party-People die Post ab. Viel Sound, Drinks und Clubbing für wenig Kohle
Donnerstag: Konzerte ab 21 Uhr
Freitag und Samstag: Disco (siehe Tagespresse) ab 22 Uhr
Kontakt
ISC Club
Neubrückstrasse 10
3012 Bern
Webseite: www.isc-club.ch
Wir, 14 Bläser und eine 4-köpfige Rhythm-Section, spielen Funk- und Jazztunes.
THERE IS NOTHING QUITE LIKE HEARING A JAZZ BIG BAND ALTERNATELY WHISPER AND ROAR.
Hören und sehen kannst Du uns auf unsere Website oder an einer Probe, montags 20.15 Uhr an der Hallerstrasse 12, 3012 Bern. Spielst Du ein Big Band-Instrument? Wir führen eine Liste mit Uni-Musiker*innen, um für Wechsel oder Stellvertretungen Leute anfragen zu können; Du kannst Dich auf unserer Homepage eintragen.
Die Uni Big Band spielt an universitären Anlässen und an Festivals und wird für kommerzielle Gigs gebucht; letztere kannst Du uns auf Provisionsbasis vermitteln, was uns freut!
Kontakt
http://joub.ch
oder Besuch uns auf Facebook
Wir sind eine Gruppe Literaturinteressierter und bilden seit 2017 den Literaturclub an der Uni Bern. Wir wählen gemeinsam literarische Texte aus, um sie dann etappenweise zu lesen und zu diskutieren. Durch die Besprechungen wird das eigene Lesen zum Thema, neue Inhalte werden erschlossen und als Gruppe können wir einen Blick hinter den Horizont werfen.
Kontakt: literatur@gmx.ch
Link: https://thecooperreview.com/9-tricks-to-look-smart-in-a-book-club/
Wir freuen uns auf dich!
Die UNIBOX – Studierendenfutter für die Ohren.
Aus allen Studienrichtungen kommen sie her: Student*innen der Uni Bern moderieren alle vier Wochen auf Berns freiem Kulturradio RaBe (95.6 MHz) während einer Stunde live über Themen, die den Studienalltag, Bern, die Politik, die Kultur, die Musik oder ganz einfach das Leben bewegen. Gespräche, wie sie abends auf Balkonen, an der Aare, auf der Schanze oder im Marzili stattfinden. Musik, wie sie gerade passt oder gefällt. Gäste, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Themen wie „Zeit“, „Demaskiert“, „Kompass“, „Leidenschaft“, „Follow the Sun“ oder „Neu“. Nicht fehlen darf in jeder Unibox natürlich das „Universum“, die Rubrik über die Gruppierungen an der Uni und die „SUB News“, die Informationen aus der Studierendenschaft der Uni Bern. Auch der „Ort fürs Wochenende“ taucht immer wieder mal auf und versorgt die Uniboxer mit Tipps für Tanz, Trunk und Gemütlichkeit am Wochenende. Eine Sendung also, von Studis für Studis, für Bern und für alle, die mit der Unibox ins Wochenende rutschen wollen!
Sendung verpasst? Hier gibt’s alle vergangenen Sendungen mit nur einem Mausklick: www.mixcoud.com/Unibox.
Der Chor der Universität Bern besteht aus gut 100 Studierenden, Assistent*innen und Ehemaligen und anderen Singfreudigen und erarbeitet jeweils während eines Jahres ein bis zwei Konzertreihen. Die Konzerte finden meisten im Frühling und kurz vor Weihnachten statt.
Der Chor steht allen offen: Es gibt keine Vorsing-Aufnahmeprüfung. Wenn Du also Freude am gemeinsamen Singen hast, bist Du herzlich willkommen. Die Proben finden einmal wöchentlich unter professioneller Leitung sowie unter der Mitwirkung einer Stimmbildnerin und eines Korrepetitors statt. Eine regelmässige Teilnahme an den Proben wird verständlicherweise verlangt. Wir proben hauptsächlich während des Semesters jeweils am Dienstagabend von 18:30 bis 21:00 in der Aula Muesmatt an der Gertrud-Wokerstrasse 5.
Neben den Proben hat natürlich auch das Gesellschaftliche seinen Platz. Nach den Proben gehen wir jeweils gemeinsam etwas trinken. Und während den jährlich stattfindenden Spaghetti- und Fondueessen und dem Probewochenende lernt man so einiges über seine Mitsingenden.
Wenn Du Interesse hast, komm doch Anfangs Semester in eine unserer Schnupperproben
Wir freuen uns auf Deine Teilnahme!
Kontakt
Sandra Schild (Präsidentin)
Anna Bonafini (Aktuarin)
E-Mail:
Weitere Infos auf http://www.unichorbern.ch
Like uns auch auf Facebook! www.facebook.com/UnichorBern/
"Uni due tre" ist die Gymnaestrada-Gruppe des Universitätsports Bern.
Mit Tanz, Akrobatik und aussergewöhnlichen Handgeräten kreieren wir eigene Shows und treten damit vor kleinem bis sehr grossem Publikum auf.
Freude und Spass am Experimentieren mit Bewegungen (Luft- und Bodenakros), verschiedenen Tänzen (Streetdance, HipHop, Jazz, Salsa) zu bester Musik aus Mainstream und selber eingespielten Loops sind wesentliche Bestandteile unserer Trainings und Shows.
Eines unserer Ziele ist die alle vier Jahre stattfindende World Gymnaestrada, eine internationale Turn- und Tanzshow mit über 20`000 Teilnehmenden aus der ganzen Welt. Wenn wir nicht auf eine Gymnaestrada hin trainieren, studieren wir neue Bühnenshows ein, die wir an ca. 10 Auftritten pro Jahr dem Publikum präsentieren.
Uni-2-tre:
Hast Du Lust bei uns mitzumachen?
Kontakt
Website: https://www.uni-2-tre.ch/
E-Mail:
Training: Freitags, 12.15-13.45, Turnhalle 1 ZSSW
Jung, dynamisch und engagiert – das Uniorchester Bern (uob) ist ein Orchester mit hohen Ansprüchen an sich selbst. Unter den rund 70-80 regulären Mitgliedern finden sich vorwiegend Studierende, aber auch andere talentierte junge Musikerinnen und Musiker.
Seit seiner Gründung 1987 durch zwei Theologiestudenten hat das Orchester einen weiten Weg zurückgelegt. Zunächst nur eine kleine Formation weniger Studierender, wurde es 1988 als offizielle Institution der Universität Bern anerkannt und wuchs danach langsam aber stetig zu seiner heutigen Grösse heran.
Zweck des uob ist, musikbegeisterten Studierenden und Berufstätigen die Möglichkeit zu bieten, mit Gleichgesinnten unter professioneller Leitung grosse symphonische Werke zu erarbeiten und diese einer interessierten Öffentlichkeit vorzustellen.
Nebst öffentlichen Konzerten wie diesem hat die regelmässige Probenarbeit das Ziel, den universitären Betrieb zu bereichern, indem das uob im Rahmen interner Verpflichtungen (Promotionsfeiern, Dies Academicus) auftritt.
Bei diesen Aufführungen werden traditionell ein symphonisches Werk und ein Solokonzert zum Besten gegeben. In den vergangenen Jahren wurden aber nebst Dvořáks Cellokonzert oder etwa Symphonien von Kallinikov, Tschaikovsky oder Brahms verschiedenste Herausforderungen erfolgreich gemeistert: So begleitete das uob den Unichor Bern und den Berner Münster Kinderchor in Orffs Carmina Burana, brachte mit einem Filmmusikprogramm ein bisschen Hollywood in die Schweiz oder führte mit Musorgskijs Bilder einer Ausstellung die Zuhörerinnen und Zuhörer durch die imaginierte Galerie.
Proben: Jeden Mittwoch des Semesters 19:00-21:30, vonRoll-Areal (Fabrikstr. 2E), plus ein Probesamstag und ein Probewochenende.
Konzerte: Jeweils in den letzten Wochen jedes Semesters in Bern (Kultur Casino) und Zürich (Kirche St.Peter).
Mitgliederbeitrag: Fr. 30.- für Studierende und in Erst-Ausbildung-Stehende, das Probewochenende im Herbstsemester kostet jeweils ca. Fr. 80.-, da wir dann auswärtig proben.
Wer gerne mitspielen würde, findet weitere Informationen unter www.uob.ch. Mit dem Anmeldeformular kann man sich jederzeit anmelden und wird dann jeweils im Verlaufe der vorlesungsfreien Zeit angeschrieben. Wer weitere Fragen hat, findet auf der Webseite unter Vorstand die Ansprechperson (Ressort Mitglieder).
Das uob rekrutiert zwar seine Mitglieder primär unter Studierenden oder Mitarbeitenden der Universität oder einer Fachhochschule, aber auch andere Interessierte sind gerne willkommen.
Wir freuen uns auf neue Mitglieder!
Kontakt
www.uob.ch