Fraktionen im Rat

Hier stellen sich die im Studierendenrat vertretenen Fraktionen vor.

Seiteninhalte:

Die Junge Mitte Uni Bern

Die Junge Mitte Uni Bern ist eine vereinsähnliche Gruppierung, welche sich unter dem Motto Freiheit, Solidarität und Verantwortung für die Interessen der Studierenden einsetzt. Der politische Diskurs an der Uni soll gefördert werden. Für uns steht der Mensch im Fokus, die Sache im Zentrum und die Freude ist unser Antrieb.

Warum soll uns beigetreten werden?

Den Einstieg in das Studium an der Universität Bern erleichtern:

Der Eintritt ins Studium ist oft nicht ganz leicht. Viele Veränderungen stehen an, ein neues Umfeld von Mitstudierenden erwartet eine*n, eventuell wird der Wohnort gewechselt und auch der Ablauf des Studiums ist zu Beginn etwas kompliziert und herausfordernd. Oft ist der oder die Studierende auf sich allein gestellt. Die Junge Mitte Uni Bern setzt sich für Dich ein und möchte Möglichkeiten schaffen, den Studienbeginn zu erleichtern.

Den Zusammenhalt und Kontakt unter Studierenden fördern:

Uns ist es wichtig, den Kontakt und die Konnektivität unter Studierenden zu stärken. Bekanntschaften unter Studierenden sollten sich nicht nur auf einzelne Vorlesungen beschränken, sondern auch fakultäts- und semesterübergreifend gefördert werden. Die Junge Mitte Uni Bern setzt sich deshalb für ein umfassendes und attraktives Vereinsleben an der Universität Bern ein, wodurch sich der Zusammenhalt und der Austausch unter Studierenden auch neben den Vorlesungen gestärkt werden soll.

Bern nicht nur als Studien- und Arbeitsort:

Die Universität und die Stadt Bern soll für die Studierenden nicht nur Studien- und Arbeitsort sein, sondern auch ein Gefühl von Geborgenheit, Vertrautheit und Zugehörigkeit vermitteln. Deshalb wollen wir zum einen eine erleichterte Eingliederung in bernische Vereine unabhängig von der Universität ermöglichen und zum anderen für Studierende die neu nach Bern ziehen, mit organisierten Stadt- und Quartiertouren den Einstieg am neuen Standort erleichtern. Bern sollte nicht nur als Aufenthaltsort zum Studieren & Arbeiten, sondern als neues zu Hause betrachtet werden.

Attraktive Rahmenbedingungen für die Studierenden im Universitätsalltag schaffen:

Wir setzen uns für ein ausgewogenes und preiswertes Verpflegungsangebot an der Universität Bern ein, das aufrechterhalten und erweitert werden soll. Zudem soll das Sportangebot zu fairen Preisen erhalten und auch ausgebaut werden. Letztlich wollen wir erreichen, dass der administrative und organisatorische Aufwand für die Studierenden möglichst klein gehalten wird.

Politischer Diskurs an der Universität Bern fördern:

Die Junge Mitte der Universität Bern setzt sich für die Förderung des politischen Diskurses an der Uni ein. Das Aneignen von Diskussionskenntnissen und das Einsetzen für bestimmte Interessen kann für die weitere Laufbahn eines*r jeden Studierenden von grossem Nutzen sein.

Haben wir Euer Interesse geweckt und wollt Ihr den politischen Alltag an der Universität Bern mit uns gemeinsam mitgestalten? Dann kontaktiert uns doch bitte unter:

E-Mail

Website

Folge uns auf Facbeook, Twitter und Instagram

Der Vorstand der Junge Mitte Uni Bern
Der Vorstand der Junge Mitte Uni Bern

Junge Grünliberale Uni Bern

dario.petri@students.unibe.chDie jglp Uni Bern setzt sich lösungsorientiert und konsequent für die Interessen der Studierenden ein. Ideologischen Grabenkämpfen im veralteten Links-Rechts-Schema erteilen wir eine Absage.
Wir setzen uns innerhalb der SUB für eine stetige Verbesserung des Unialltags ein. Für die Anliegen, Ideen und Vorschläge der Studierenden haben wir stets ein offenes Ohr. Gerne nehmen wir eure Inputs auf, meldet euch bei uns!

Diese Themen liegen uns besonders am Herzen:

Nachhaltigkeit. Die Universität Bern soll im Bereich Umwelt und Nachhaltigkeit eine Vorbildfunktion anstreben, nicht zuletzt, weil sie ja bereits eine Pionierrolle in der Klimaforschung einnimmt. Deshalb setzen wir uns für eine klimaschonende und umweltfreundliche Ausrichtung des gesamten universitären Alltags ein.

Energie. Wir setzten uns dafür ein, dass die Universität Bern – wo immer möglich – auf die Nutzung erneuerbarer Energien zurückgreift. Durch die Installation von Solarzellen auf den nicht denkmalgeschützten Gebäuden der Universität könnte der Stromverbrauch nachhaltiger gestaltet werden. Zudem fordern wir mit Solarenergie betriebene Handy- und Laptop-Aufladestationen auf dem Uni-Areal, um den Studierenden den Studienalltag zu erleichtern.
Chancengleichheit . Unabhängig vom jeweiligen Background soll jede und jeder die gleichen Möglichkeiten haben, erfolgreich an der Universität Bern zu studieren. Wir kämpfen dafür, dass die Studiengebühren nicht weiter ansteigen und fordern im Sinne der besseren Vereinbarkeit von Familie, Arbeit und Studium die flächendeckende Einführung von Podcasts in allen Studienfächern. Ein Studium mit Behinderung sollte an der Universität Bern weiter ohne Einschränkungen möglich sein.

Lehre. Wir wünschen uns eine qualitativ hochwertige Lehre an der Universität Bern. Eine pädagogische Aus- respektive Weiterbildung sollte für Dozierende Pflicht sein. Zudem fordern wir eine transparente Evaluierung des Unterrichts und nötigenfalls intervenierende Massnahmen seitens der Universität. Die Interdisziplinarität des Studiums sollte gefördert werden und Studierende sollen die Möglichkeit haben, sich im Informatik-Bereich kostenlos weiterzubilden.

Forschung. Die Universität Bern soll sich für eine offene und transparente Forschung einsetzen. Drittmittelfinanzierungen müssen offengelegt werden. Innovative Forschungsvorhaben, wie zum Beispiel die Durchführung einer Studie zur Legalisierung von Cannabis am Medizinischen Institut, sollen gefördert werden. Zudem unterstützen wir politisch neutral die «Better Science»-Initiative, wodurch sich die akademische Arbeit durch Nachhaltigkeit, Diversität und Chancengleichheit auszeichnen soll statt möglichst vielen Publikationen.

Mobilität und Austausch. Die jglp Uni Bern fordert den Abbau von Bürokratie und Hindernissen bei Austauschsemestern. Auch eine aktive Förderung von internationalen Beziehungen ist uns wichtig. Wir haben den Bedarf an mehr Austauschmöglichkeiten im englischsprachigen Raum erkannt und wollen der Nachfrage der Studierenden gerecht werden. Deshalb setzen wir uns für einen Ausbau der heute bestehenden Austauschmöglichkeiten ein.

Mensa- Angebot. Das Angebot der universitären Mensen soll (noch) nachhaltiger werden. Regionale, saisonale und mehrheitlich biologische Mensa-Menüs zu fairen Preisen sollten allgemeiner Standard sein. Das Angebot an veganen Gerichten ist zu fördern und Allergiker freundliche Beschriftungen sind ein Muss. Die Minimierung von Foodwaste und Einwegbechern sind uns zudem zentrale Anliegen.

Wohnraum. Wir setzen uns für bezahlbaren Wohnraum in der Nähe der Universität, beispielsweise im Viererfeld, ein.
Alles in allem wünschen wir uns ein qualitativ hochwertiges Studium an der Universität Bern und setzen uns für eine sinnvolle und kontinuierliche Modernisierung im Sinne der Studierenden ein.

Kontakt:
Dario Petri, Präsidium jglp Uni Bern, E-Mail
Facebook
Webseite
Kandidierende der jglp

Vorgestellt: jGLP Uni Bern

Junge Grüne Uni Bern

  • Die Jungen Grünen setzen sich für eine Universität ein, die ökologisch und sozial nachhaltige Lösungen vorantreibt und verwirklicht.
     
    Konkret stehen wir für folgende Ziele:
  • Abschaffung der Studiendauerstrafe tiefere Studiengebühren
  • Schweizweit gerechtes Stipendienwesen
  • Günstiger und zentraler Wohnraum
  • Ökologische Projekte an der Uni: z.B. Urban Gardening

Die Jungen Grünen setzen sich für konkrete und gelebte NachhaltigkeitimUnialltag ein. Bei Projekten wie Urban Gardening, den wiederholten Forderung von Recycling-Behältern in allen Uni-Gebäuden oder dem Einsatz für ein günstiges und ökologisches Angebot an den Mensen konnten wir in den letzten Jahren erste erfolgreiche Schritte in die richtige Richtung erzielen. Das Angebot der Mensen möchten wir noch ökologischer haben, und weitere Projekte wie ein Kleidertauschtag oder weitere politische Vorstösse sollen in diesem Jahr umgesetzt werden.

Ein zweites grosses Anliegen ist die Verbesserung der Qualität der Lehre. So setzen sich die Jungen Grünen dafür ein, dass Podcasts der Lehrveranstaltungen angeboten werden, Evaluationen transparent gemacht werden oder bessere Betreuungsverhältnisse herrschen.

Und schliesslich ist uns auch das Thema „Chancengleichheit“ ein wichtiges Anliegen. Unabhängig von den Finanzen der Eltern oder von Geschlecht, egal ob mit Migrationshintergrund oder mit Behinderungen, alle sollten die gleichen Chancen für ein Studium haben. Die Studienwahlfreiheit muss garantiert werden und die Karrieremöglichkeiten für alle offen stehen.  

Bist du interessiert, zusammen mit den Jungen Grünen aktiv für eine nachhaltige Uni einzustehen?

Dann melde dich unter:

Facebook
Instagram

Kandidierende der JG

Vorgestellt: Junge Grüne Uni Bern

Jungfreisinnige Uni Bern

Die Jungfreisinnigen Uni Bern setzen sich für eine fortschrittliche Universität ein.

1.) für eine bessere Vereinbarung zwischen Studium, Beruf und Privatleben: Unserer Ansicht nach liegt die Zeiteinteilung der Studierenden in deren Eigenverantwortung. Wir setzen uns dafür ein, dass Studierende sich ihre Zeit selber und nach ihren Bedürfnissen entsprechen einteilen können. Konkret fordern wir deshalb mehr Podcasts und sind gegen eine Anwesenheitspflicht

2.) für tiefe Studiengebühren: Es ist uns ein Anliegen, dass das Studium auch finanziell attraktiv und bezahlbar bleibt, daher setzen wir uns gegen unnötige Ausgaben und für tiefe Studiengebühren ein.

3.) für die Gleichberechtigung: Uns ist es insbesondere wichtig, dass alle Personen unabhängig von Geschlecht und Herkunft in den studentischen Gremien Einsitz nehmen können. Namentlich sprechen wir uns klar gegen Quoten aus. So soll ein Amt jeweils von der am besten geeigneten Person besetzt werden können.

4.) für einen attraktiven Uni-Sport: Wir setzen uns dafür ein, dass der Uni Sport und dessen Angebot für Studierende attraktiv bleibt.

Für Fragen oder Anliegen stehen wir allen Interessierten gerne und jederzeit zur Verfügung. 

Kontakt: 
Website: www.jfunibern.ch / www.jfbe.ch
Facebook: www.facebook.com/jfunibern
Kandidierende der JF

Vorgestellt: Jungfreisinnige Uni Bern

Sozialdemokratisches Forum (SF)

Wir sind die Fraktion des sozialdemokratischen Forums der Uni Bern und wir setzen uns ein für eine nachhaltige und soziale Hochschule und Hochschulpolitik. 

Nachhaltig, weil wir uns zum Beispiel für die Unterstützung des Klimastreiks oder weniger Flüge der Angestellten einsetzen. 

Sozial, weil wir uns für Gleichstellung und Chancengleichheit engagieren. Wir wollen eine Uni für Alle: Wir wollen eine Uni, an der jede*r egal wieviel Geld sie*er hat, solange studieren kann, wie er*sie will und wir wollen eine Uni, die aktiv intersektional denkt. 

Wir sind nicht aktiv, um die alten Muster der Universität aufrechtzuerhalten, sondern um anzuecken und die Uni und das Unileben mitzugestalten.

Wir fordern konkret: 

• Abschaffung der Studiengebühren und der Studienzeitbeschränkung

• Mehr und bessere Stipendien

• Studienpläne, die sich mit bezahlter und freiwilliger Arbeit vereinbaren lassen

• barrierefreieres Studium für alle (zum Beispiel bezüglich Abschluss, sozialem Geschlecht, Herkunft, physischer und psychischer Beeinträchtigung)

• Gleichstellung aller Geschlechter und auf allen Stufen (leaky pipeline)

• Erweiterung des Dienstleistungsangebots für Studierende 

Das Sozialdemokratische Forum ist die älteste politische Gruppierung an der Uni Bern. Mitglieder unserer Fraktion sind in diversen Kommissionen, im Verband der Schweizer Studierendenschaften und teilweise in parteipolitischen Gruppierungen aktiv. Interessiert? Du findest uns auf unserer Webseite auf Facebook und Instagram.

Kontakt:

Sozialdemokratisches Forum c/o SUB
Lerchenweg 32 3012 Bern

Webseite
Das SF auf Facebook
Kandidierende des SF

Vorgestellt: Sozialdemokratisches Forum

Fachschaftsvertretung

Nach oben