Stopp sexualisierte Gewalt an der Universität Bern!

Sexualisierte Gewalt ist eine Realität, auch an der Universität Bern. Die gesamtuniversitäre SUB-Umfrage von 2020 hat ergeben, dass 8% der Studierenden sich bereits sexuell belästigt fühlten. Sexuelle Belästigung – eine bestimmte Form sexualisierter Gewalt – geschieht im universitären Kontext häufig verbal und ausgehend von Mitstudierenden. 

16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2022

Die SUB hat im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» zwei Events veranstaltet.

Am 05.12.2022 veranstaltete die SUB eine Podium, um im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» über Feminizide als die Spitze des Eisbergs von patriarchaler und geschlechtsspezifischer Gewalt zu sprechen. Angela Hefti, welche Autorin des Buchs «Conceptualizing Femicide as a Human Rights Violation» ist und unter anderem am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gearbeitet hat, diskutierte mit Beatrice Vogt, welche seit 30 Jahren Gewaltopfer vertritt und Vertrauensanwältin verschiedener Opferberatungsstellen ist. Ausserdem mit im Gespräch war Jonas Weber, der an der Uni Bern Professor für Strafrecht und Kriminologie ist. Er hat an der Evaluation des Opferhilfegesetzes mitgearbeitet und kürzlich zusammen mit anderen Forschenden eine Untersuchung zu «Electronic Monitoring im Kontext von häuslicher Gewalt» publiziert. SUB-Vorständin Sophie Karrer moderierte das Podium.
Wir blicken zurück auf eine spannende Diskussion und bedanken uns für das zahlreiche Erscheinen.

Podium im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» 2023
Podium im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» 2023

Am 09.12.2022 veranstaltete die SUB einen Empowerment-Workshop für FINTA-Personen, um in einem safer space Grenzüberschreitungen und patriarchale Gewalt zu thematisieren und Selbstbehauptung mittels praktischer Übungen zu trainieren.
Ist das jetzt victim blaming und sollte präventative Arbeit nicht viel eher bei gewaltausübenden Personen angesetzt werden?

Unser Fazit: Ja, staatliche Gelder und Sozialpolitik sollten ihren Fokus darauf richten. Dennoch ist es wichtig, beide Ansätze zu verfolgen und Empowerment als Strategie anzuwenden.
Aurelia Golowin ist ausgebildete Sexualpädagogin. Sie ist Mitbegründerin des Bildungsvereins KriBi im Leitungsteam von Pallas aktiv, einer Organisation, die sich für frauen- und mädchenspezifische Gewaltprävention einsetzt. Zusammen mit Elena Grebenarov, einer angehenden Psychologin und Kungfutrainerin und Simone Düggelin, welche ihren Master in Sozialarbeit, Sozialpolitik und Soziologie absolviert, wurde dieser Workshop erfolgreich durchgeführt. Pallas verbindet die drei und stützt sich auf bewährte Konzepte aus der Kommunikations-Psychologie und verschiedenen Kampfkünsten. Pallas lehrt und fördert die Fähigkeit, sich psychisch und physisch selbst zu behaupten und sich im Notfall selbst verteidigen zu können.

Workshop im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» 2023
Workshop im Rahmen der «16 Tage gegen Gewalt an Frauen*» 2023

16 Tage gegen Gewalt an Frauen 2021

Die SUB beteiligt sich an der Kampagne "16 Tage gegen Gewalt an Frauen". Die 16 Aktionstage mit dem Fokus auf sexualisierte Gewalt finden vom 25. November bis 10. Dezember 2021 statt. Eine Übersicht mit allen Veranstaltungen findest du hier.

Logo 2021 & Key Visual 2021 Justitia
Logo 2021 & Key Visual 2021 Justitia

Workshop: Grenzüberschreitungen benennen und ansprechen mit gewaltfreier Kommunikation

Im Workshop lernen Studierende, Grenzüberschreitungen anzusprechen - als betroffene, beobachtende und ausübende Person. Dazu werden die vier Komponenten der gewaltfreien Kommunikation genutzt. Studierende üben folgende Situationen:

Wie kann ich...

  • für meine Grenzen einstehen, wenn ein*e Mitstudent*in sie überschreitet?
  • es ansprechen, wenn ich nicht sicher bin, ob ich mich übegriffig verhalten habe?
  • meiine Unterstützung anbieten, wenn ich nicht sicher bin, ob ein Übergriff stattgefunden hat?

Wann: 25. November, 18.15 bis 20.15 Uhr
Wo: Unitobler, Räume F -113 und F -112
Sprache: Deutsch, Flüsterübersetzung in Englisch möglich
Anmeldung: Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen beschränkt. Wir bitten um eine Anmeldung unter mit dem Betreff "Anmeldung Workshop GFK".
Workshopleitung: Pia Portmann

Diskussionsrunde: Sexualisierte Gewalt an Hochschulen - sprechen wir darüber!

Sexualisierte Gewalt ist an Hochschulen verbreitet. Das von Hierarchien und starken Machtstrukturen geprägte universitäre Umfeld macht die Situation für Betroffene zusätzlich schwierig. Wir wollen länderübergreifend darüber sprechen, was wir gegen sexualisierte Gewalt an Universitäten tun können und welche Unterstützung Betroffene brauchen.

Diskussionsrunde mit:

  • Zana Hoxha, Direktorin der cfd-Partner-NGO Artpolis in Pristina, Kosovo
  • Gaia Fortunato, Mitarbeiterin der Abteilung für Gleichstellung, Universität Bern
  • Natascha Flückiger, Vorständin für Gleichstellung der SUB, Universität Bern
  • Moderation: Natalia Widla, Journalistin

Wann: 29. November 2021, 19.00 Uhr
Wo: Online
Sprache: Englisch
Anmeldung: E-Mail an

Nach oben