Offener Hörsaal

Das Projekt Offener Hörsaal ist im Herbstsemester 2016 erfolgreich gestartet und reiht sich ein in ähnliche Projekte der Universitäten Basel, Zürich und Genf. Das Projekt richtet sich an geflüchtete Personen und Studierende der Universität Bern. Die SUB möchte mit diesem Projekt geflüchteten Personen einen Zugang zu Bildung und Gesellschaft bieten und die Möglichkeit einen Einblick in den Alltag an der Uni Bern zu bekommen.

Offener Hörsaal
Offener Hörsaal

Wie funktioniert das Projekt?

Mit einem Gasthörer*innenschein der Uni Bern können teilnehmende Personen bis zu 5 Kurse der Uni Bern in einem Semester besuchen, sie erhalten einen eigenen Campus Account und somit Zugang zu allen nötigen Unterlagen – Die Kosten für die Gasthörer*innenscheine werden von der SUB übernommen.

Die Teilnehmer*innen werden durch die ganze Projektdauer von freiwilligen Studierenden in einem Mentoringprogramm begleitet.

Projektteinehmer*innen können nicht an Prüfungen teilnehmen, die Kurse können nicht an ein Studium angerechnet werden und es kann kein Abschluss erworben werden. Medizinische Vorlesungen, Sprachkurse und PhD- oder PostDoc Kurse können nicht belegt werden.

Am Projekt teilnehmen

Du möchtest gerne einen Einblick in die Uni-Bern erhalten? Als Teilnehmer*in des Projekts Offener Hörsaal kannst du während eines Semesters an der Uni Kurse besuchen, einen Einblick in den Alltag an der Uni Bern erhalten und neue Menschen kennenlernen.

Teilnehmen können geflüchtete Personen mit Ausweis F, N, B oder S. 

Mit einem Gasthörer*innenschein des Projekts Offener Hörsaal kannst du ein Semester lang bis zu 5 Veranstaltungen an der Uni Bern besuchen. Die Kosten dafür übernimmt die Studierendenschaft der Universität Bern (SUB). Du bekommst einen Campus Account, um deine Unterlagen online zu verwalten und hast Zugang zu den Bibliotheken und zum Unisport-Angebot. Ein*e Student*in betreut dich und steht dir bei Fragen zur Seite.

Medizinische Vorlesungen, Sprachkurse und PhD- oder PostDoc Kurse können nicht besucht werden.
Du kannst nicht an Prüfungen teilnehmen, du kannst keinen Abschluss erwerben und du kannst die Vorlesungen nicht an ein Studium anrechnen lassen

Die Teilnehmer*innenzahl ist beschränkt, eine Teilnahme an unserem Programm kann nicht garantiert werden

Anmeldung
Die Anmeldefrist für die Teilnahme im Frühlingssemester 2023 ist bereits vorbei. Wir werden ab Juni 2023 Anmeldungen für die Projektrunde im nächsten Herbstsemester entgegennehmen. Das Anmeldeformular wirst du dann hier finden. Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden:

Mentor*in werden

Du bist Student*in an der Uni Bern oder interessierst dich für unser Projekt? Du möchtest gerne mitmachen und eine geflüchtete Person ein Semester lang im Uni-Alltag begleiten und ihr bei Fragen zur Seite stehen? Dann bist du hier genau richtig! Melde dich jetzt für das Herbstsemester 2023 an.

Als Mentor*in stehst du einer geflüchteten Person bei Fragen rund um den Uni-Alltag zur Seite. Dazu gehört beispielsweise:

  • Vorlesungen auswählen
  • Stundenplan erstellen
  • ÖV-Verbindungen heraussuchen
  • Vorlesungssaal, Bibliothek oder Mensa zeigen
  • beim Ausfüllen von Dokumenten helfen
  • etc.

Jedes Semester findet zu Beginn der Projektrunde ein Workshop statt, welcher dich auf die Aufgabe als Mentor*in vorbereitet.

Anmeldung:
Wir werden ab Juni 2023 Anmeldungen für die Projektrunde im nächsten Herbstsemester entgegennehmen. Das Anmeldeformular wirst du dann hier finden. Bei Fragen kannst du dich jederzeit bei uns melden: .

Das Projekt unterstützen

Helfen Sie uns, das Projekt weiterzuführen und ermöglichen Sie interessierten geflüchteten Personen den Besuch von Kursen an der Universität Bern und somit einen unkomplizierten Zugang zu Bildung und Gesellschaft. Mit Ihrer Spende können Gasthörer*innenscheine für Teilnehmende finanziert werden.

Die Kosten für einen Gasthörer*innenschein belaufen sich auf CHF 150.- pro Semester sowie eine einmalige Einschreibegebühr von CHF 100.-

Spenden Sie jetzt – Raiffeisenkonto IBAN CH33 8148 8000 0030 9764 0

Die Spende kommt in vollem Umfang dem Projekt zugute, jeglichen administrativen Aufwand trägt die SUB.
Herzlichen Dank für Ihren Beitrag!

Kontakt
Tel. +41 (0)316315411
E-Mail:

Vielen herzlichen Dank an alle, die uns bisher grosszügig unterstützt haben:

  • Stiftung Mercator Schweiz, Förderprogramm «Engagier dich!»
  • aki Bern
  • Sozialdemokratisches Forum (SF) Uni Bern
  • Schweizerisches Arbeiterhilfswerk SAH-Bern
  • Institut für Psychologie Uni Bern
  • Studentische Verbindung Zähringia Bernensis
  • Projekt Neptun
  • Professor*innen und Dozierende aus folgenden Instituten (Privatspenden):
    Organisation und Personal
    Strafrecht
    Sportwissenschaften
    Informatik
    Klassische Philologie
    Öffentliches Recht
    Bankrecht
    Geographie/OCCR
    Philosophie
    Marketing und Unternehmensführung
    Intensivmedizin
    Physik und Astronomie
    Erziehungswissenschaften
    Geschichte
    Politikwissenschaften

Medien

"Studieren nach der Flucht"

«Prüfungen würde ich gerne schreiben»

"Wie wird hier eigentlich internationalisiert?"

"Alles was wir brauchen, haben wir schon"

Kontakt

Tel. +41 (0)31 684 54 11
E-Mail: 

Nach oben